Herzlich willkommen

bei der SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH

Die SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH ist ein freier gemeinnütziger Träger für die psychosoziale Versorgung, Unterstützung und Begleitung seelisch erkrankter Menschen im Landkreis Groß-Gerau. Sie finanziert sich aus Mittel des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, des Kreis Groß-Gerau, des Landes Hessen, aus Eigenmitteln und aus Spenden. Die SPV wurde 1979 von MitarbeiterInnen des Psychiatrischen Krankenhauses Philippshospitals in Riedstadt gemeinsam mit BürgerInnen gegründet, um die Lage für seelisch erkrankte und behinderte Menschen zu verbessern. Die SPV betreibt an insgesamt 19 Standorten im Landkreis Hilfsangebote für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Auch Familien und Jugendliche werden unterstützt. Die Arbeit der SPV ist geprägt von dem Grundsatz der Prävention, Niedrigschwelligkeit, Personenzentrierung, dem Normalitätsprinzip und dem Respekt vor der Geschichte und Krankheit des Einzelnen.

Bitte beachten Sie, dass diese Webseite nur eine vorläufige ist. Wir arbeiten zur Zeit an einer neuen Webseite und freuen uns Sie bald auf dieser begrüßen zu dürfen.

Leistungsangebot

Die SPV bietet ein umfangreiches Angebot an Hilfen für psychisch erkrankte Menschen sowie für deren Angehörige und deren soziales Umfeld

Der Integrationsfachdienst (IFD) berät schwerbehinderte Menschen zum Thema Arbeit und hilft bei der beruflichen Eingliederung und Integration. Sowohl Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen oder das berufliche Umfeld von Menschen mit Schwerbehinderung erhalten professionelle Beratung, auch bei Krisen und Konflikten, die sich auf den Arbeitsbereich auswirken. Der IFD wird beauftragt vom Integrationsamt, der Deutschen Rentenversicherung, den Berufsgenossenschaften, der Agentur für Arbeit, den Kommunen u.a.
IFD Groß-Gerau: 06152 6699-460

Mehr Informationen >>

Unsere Tagesstätten geben dem Alltag Struktur und ermöglichen soziale Kontakte. Sie bieten eine Versorgung mit Mahlzeiten und Freizeit- und Gruppenangebote. Darüber hinaus bestehen Arbeitsangebote. Die Tagesstätten sind ein niedrigschwelliges Angebot: Jeder BesucherIn ist willkommen und kann die Angebote nach ihren Bedürfnissen nutzen.

Rüsselsheim: 06142 1202-300
Biebesheim: 06258 5077-500
Groß-Gerau: 06152 6699-400

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen (PSKB) stehen Betroffenen, aber auch ihren Angehörigen und ihrem sozialen Umfeld, als erste Anlauf- und Beratungsmöglichkeit zur Verfügung. Neben Beratung bieten die PSKB auch verschiedene Gruppen- und Freizeitangebote an.

Groß-Gerau: 06152 6699-400
Biebesheim: 06258 5077-500
Mörfelden-Walldorf: 06105 9222-200

Unser aktuelles Freizeitangebot für März finden Sie hier:

Freizeitprogramm >>

Die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle sind Ansprechpartner für Personalangelegenheiten und Verwaltung. Der Sitz der Geschäftsleitung befindet sich ebenfalls in der Geschäftsstelle.

Geschäftsstelle Groß-Gerau: 06152 6699-100

Begleitetes Wohnen in Familien richtet sich an Menschen, die eine intensive Unterstützung benötigen, aber nicht in den Gruppensituationen in Wohngemeinschaften und Wohnheimen leben können oder wollen. Der SPV vermittelt psychisch erkrankte Menschen in Gastfamilien, in denen sie für längere Zeit oder auf Dauer mit leben. Mitarbeiterinnen des SPV unterstützen die Familien und ihre Gäste bei Fragen und Problemen.

Biebesheim: 06258 5077-500

Tagwerk ist die Verbindung einer Tagesstätte mit einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Für viele TagesstättenbesucherInnen ist der Wechsel in eine WfbM eine schwer zu überwindende Hürde. Tagwerk reduziert diese Hürde durch die Zusammenarbeit von Werkstattbeschäftigten und Tagesstätten-NutzerInnen an gemeinsamen Arbeitsplätzen. Tagwerk biete eine weiterführende Perspektive in Bezug auf Integration in den Arbeitsmarkt.

Gernsheim: 06258 55 79-490

Das Projekt Kaktus bietet für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkranktem Elternteil ein pädagogisches Gruppenangebot an. Spiele, Ausflüge, Ferienfreizeiten und gezielte lerntherapeutische Angebote sowie Möglichkeiten zum Austausch in der Familie, sollen die Kinder und Jugendlichen stärken. Die Beratung der Eltern und Vermittlung von Hilfen, gehören ebenfalls zum Angebot.

Kaktus Rüsselsheim: 06142 1202-300
Kaktus Mörfelden-Walldorf: 06105 9222-200
Kaktus Biebesheim:06258 5077-500
Kaktus Groß-Gerau: 06152 6699-400 (im Aufbau)

Das Betreute Wohnen unterstützt Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben, bei der Bewältigung ihrer Alltagsangelegenheiten. Art und Umfang der Hilfe sind flexibel und werden im Rahmen eines Hilfeplans verabredet.

Groß-Gerau: 06152 6699-400
Biebesheim: 06258 5077-500
Mörfelden-Walldorf: 06105 9222-200
Rüsselsheim: 06142 1202-300

Die Wohngemeinschaften sind eine Sonderform des Betreuten Wohnens. Hier leben mehrere Menschen in einem vom SPV angemieteten Haus. Dadurch sind intensive Betreuungsformen an jedem Wochentag möglich.

WG Crumstadt: 06258 5077- 603
WG Groß-Gerau I und II : 06152 6699-404
WG Goddelau I und II: 06258 5077-500
WG Walldorf: 06105 9222 -200
WG Rüsselsheim: 06142 1202-300

Der SPV betreibt Besondere Wohnformen mit insgesamt 37 Plätzen. Dort leben Menschen, die eine intensive Betreuung benötigen und eine komplette Versorgung erhalten. Tagesstrukturierende und soziotherapeutische Angebote erhalten und fördern die Selbstständigkeit der Klienten.

Wohneinrichtung Biebesheim: 06258 5077-600
Wohneinrichtung Groß-Gerau: 06152 6699 404
Wohneinrichtung Rüsselsheim:06142 1202-300
Wohneinrichtung Wolfskehlen: 06258 5077-500

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Hilfe zur Erziehung. Sie richtet sich an Familien mit psychisch, erkranktem Elternteilen und an jungen Erwachsenen mit psychischen Belastungen.

SPFH Groß-Gerau: 06152 6699-400
SPFH Biebesheim: 06258 5077-500
SPFH Mörfelden-Walldorf: 06105 9222-200
SPFH Rüsselsheim: 06142 1202-300

Das Projekt Familienpaten entlastet Familien mit Kindern in schwierigen und angespannten Situationen. Ehrenamtliche Patinnen und Paten werden in die Familien vermittelt. Der Einsatz der Patinnen und Paten wird durch Schulungen von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet. Familienpaten ist ein Kooperationsprojekt mit dem Diakonischen Werk und den Frühen Hilfen Groß-Gerau.

Familienpaten: 0151 11177477

Dock 30 richtet sich an junge Menschen mit akutem Unterstützungsbedarf, die von den bestehenden Hilfsangeboten nicht erreicht werden. Das Wohn- und Betreuungsangebot unterstützt, bei der Entwicklung von Perspektiven. Dock 30 ist ein Kooperationsprojekt mit dem Diakonischen Werk.

Dock 30 in Groß-Gerau: 06152 97 99-203

Der Kiosk in der Luise Büchner-Schule in Groß-Gerau bietet Menschen mit einer psychischen Erkrankung einen Arbeitsplatz, in dem sie die eigenen Fähigkeiten einsetzten und ohne Druck ihre Belastbarkeit erproben können.

Kiosk /SPV Groß-Gerau: 06152 6699-402

Nachbarschafts -und Familienzentrum Q19
Ziel der Arbeit des Nachbarschafts-und Familienzentrums Q19 ist die Vernetzung im Stadtteil, “Berliner Viertel“ in Rüsselsheim. Es gibt wöchentlich eine offene Sprechstunde, mehrere Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Beratungsangebote. Diese sind aus Wünschen und Anliegen der Bewohner*Innen entstanden.

Q19 Rüsselsheim: 0160 93 48 72 70 oder 0160 94 45 69 56

Die Kleider-und Speisekammer Mörfelden-Walldorf ist eine Lebensmittel- und Kleiderausgabe für bedürftige Bürger*innen aus Mörfelden Walldorf.

Durch ehrenamtliche Helfer*innen unterstützt werden jeden Dienstag Lebensmitteltüten verteilt und die Kleiderkammer wird geöffnet. Die Lebensmittelspenden erhalten wir von Supermärkten und Bäckern aus der Region. Die Nutzer*innen müssen im Zentrum Mörfelden angemeldet sein.

Mörfelden Walldorf: 06105 9222-200

Durch Spenden wird die Arbeit in der Kleider- und Speisekammer ermöglicht:

Kreissparkasse Groß-Gerau:
IBAN: DE 91 5085 2553 0007 00 99 70
Verwendungszweck: Speisekammer Mörfelden

Unser Leitbild

Vision
Die SPV gGmbH verfolgt die Vision eines Gemeinwesens, in dem Menschen mit einer psychischen Erkrankung selbstverständlich gleichberechtigt leben und mitgestalten. Gemeinsam mit den Betroffenen und ihrem Umfeld entwickelt die SPV dafür individuelle und innovative Wege und setzt sie um.

Unser Auftrag
Wir möchten unseren Nutzerinnen* in allen relevanten Lebensbereichen individuell zugeschnittene unterstützende Angebote zur Verfügung stellen, damit diese eine ihren Wünschen und Bedürfnissen weitestgehend entsprechende Lebensgestaltung entwickeln können. Unser sozialpsychiatrisches Handeln orientiert sich an folgenden Leitpunkten:

Individualität
In unserer Arbeit stehen die Menschen mit ihrer persönlichen Geschichte, Individualität und Erkrankung, sowie mit ihren individuellen Stärken und Ressourcen im Mittelpunkt. Dabei ist uns wichtig, alle lebensrelevanten Bereiche (Arbeit, Freizeit, Wohnen, Mobilität, Familie/Angehörige, Gesundheit, Freundschaften, Kultur, Nachbarschaft, Werte, Spiritualität, Weltanschauung, Politik, Sexualität) zu berücksichtigen, sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zur Weiterentwicklung zu fördern. Das Tempo von Entwicklung und Veränderung wird hierbei individuell von den Nutzerinnen bestimmt.

Partizipation
Gemeinsam mit den Nutzerinnen streben wir ein gleichberechtigtes Miteinander und die Übernahme eigener individueller Verantwortung an. Wir achten das Recht eines jeden Menschen auf Selbstbestimmung und beteiligen die Nutzerinnen an der Gestaltung unserer Angebote. Ein möglichst niedrigschwelliger Zugang zu unseren Angeboten soll die Nutzerinnen dabei unterstützen.

Prävention
In unserer Zusammenarbeit begleitet uns stets der Gedanke der Prävention. Hierbei haben wir vorrangig die Stärkung der individuellen Resilienz der Nutzerinnen im Fokus.
Das Risiko von Abhängigkeiten der Nutzerinnen in professionellen Arbeitsbeziehungen behalten wir ebenfalls im Blick und steuern, wenn notwendig, entgegen.

Ganzheitlichkeit
Zu unserem Auftrag gehört es, die gesellschaftlichen Entwicklungen im Blick zu behalten, diese aufzugreifen und Stellung zu beziehen. Wir setzten uns parteiisch für Menschenrechte, sowie für die Interessen von Menschen mit psychischer Belastung/Erkrankung und deren Umfeld in unserer Gesellschaft ein. Es ist uns wichtig, aktiv die Bildung von Netzwerken zu fördern und in diesen kooperativ mitzuarbeiten. Unsere Arbeit üben wir in verantwortlicher Weise gegenüber dem Gemeinwesen aus und wahren Transparenz.

Arbeitskultur
Die Achtung vor der Gleichwertigkeit aller Menschen und der Respekt für individuelle Lebensentwürfe sind fest in unserer Arbeitskultur verankert. Unabhängig von der Art der Aufgabe oder Position ist es uns wichtig, jeder Arbeit den gleichen Respekt entgegenzubringen und sie als wertvollen Beitrag zum Gesamten anzuerkennen. Mitarbeiterinnen erhalten Freiraum für die kreative Gestaltung ihrer Tätigkeit und werden ermutigt, neue Wege zu gehen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, die persönlichen Grenzen und Bedürfnisse, sowohl der Nutzerinnen als auch die der Beschäftigten wahrzunehmen, diese zu respektieren und zu wahren.

Dieses Leitbild ist das Ergebnis eines Arbeitsprozesses zwischen dem Vorstand des Sozialpsychiatrischen Vereins Kreis Groß-Gerau e.V., der Geschäftsführung, des Betriebsrates, den Beschäftigten der SPV gGmbH und den Betroffenen.

 

*Für die bessere Lesbarkeit dieses Textes verwenden wir die weibliche Schreibweise – stellvertretend für alle Geschlechter

Wir sind da, wo sie uns brauchen

Unsere Standorte

Bitte klicken Sie auf die Punkte der Karte um weitere Informationen zu erhalten.

Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen: www.paritaet-hessen.org

Unsere aktuellen Stellenangebote

Die SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH ist Träger der psychosozialen Versorgung im Kreis Groß-Gerau. Sie betreut rund 650 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten. In 19 Einrichtungen und Dienststellen arbeiten rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Arbeit ist geprägt von sozialpsychiatrischen Grundhaltungen, Partizipation auf allen Ebenen sowie Entwicklung und Innovation. Der Mensch mit seiner individuellen Situation steht im Mittelpunkt.

Für unseren Standort Biebesheim suchen wir ab sofort für die Tagesstätte und die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle zwei

Arbeitserzieher / Sozialarbeiter / Sozialpädagogen / Gesundheits- und Krankenpfleger / Ergotherapeuten / Heilerziehungspfleger oder Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation (w/m/d)

(Referenznummer 2025-03-83). Eine Stelle ist mit einem Umfang von 50% (19,5 Std.) und unbefristet, eine zweite Stelle mit einem Umfang von 42% (16,38 Std.) und befristet bis Mai 2026 im Rahmen der Elternzeitvertretung zu besetzen.

 

Ihre zukünftigen Aufgaben:

Tagesstätte

  • Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Arbeitsprozesse angepasst auf die Fähigkeiten der Tagestättenbesucher*innen
  • Unter Berücksichtigung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten leiten Sie unsere Tagesstättenbesucher*innen bei Beschäftigungs- und Arbeitsangeboten an und fördern diese
  • Sie führen eine intensive Beziehungsarbeit mit Einzelnen und gestalten Gruppenprozesse
  • Sie akquirieren neue Arbeitsaufträge und sind der Lage mit den Auftraggebern zu kommunizieren

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

  • Sie beraten Menschen mit psychischer Erkrankung, deren Umfeld und Angehörige
  • Sie beraten Familien, Paare und Einzelpersonen in Krisen und belasteten Situationen
  • Sie gestalten Gruppen- und Freizeitangebote
  • Vernetztes Arbeiten innerhalb der SPV gGmbH und in der Region

Das wünschen wir uns von Ihnen:

  • Sie haben Freude am Umgang mit unseren Klient*innen
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Arbeitserzieher, Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Ergotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie konnten bereits Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen sammeln
  • Sie verfügen über Kenntnisse in der Sozialadministration und in der Durchführung von Hilfeplanungen
  • Sie sind selbständig, kreativ und arbeiten strukturiert
  • Sie lernen gerne hinzu und haben Lust sich in einem multiprofessionellen Team zu engagieren
  • Sie besitzen einen Führerschein Klasse B und einen eigenen PKW

Wir bieten Ihnen:

  • Bezahlung nach TVöD-VKA
  • (Brutto-)Gehalt 100%: 3.566,89 € bis 5.018,11 € (je nach Berufserfahrung)
  • 12,8 Monatsgehälter inkl. Jahressonderzahlung zzgl. jährliches Leistungsentgelt
  • Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Eine wertschätzende Unternehmenskultur und flache Hierarchien
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Eine individuelle Einarbeitung und eine gezielte Förderung der Mitarbeiter*innen durch Supervision sowie Fort- und Weiterbildungen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte unter Angabe der oben genannten Referenznummer bis 12.04.2025 an bewerbung@spv-gg.de

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Geschäftsstelle
Frankfurter Str. 72
64521 Groß-Gerau

Für Informationen steht Ihnen Frau Holynskyj unter Tel. 06258- 50 77 516 gerne zur Verfügung.

Die SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH (SPV gGmbH) ist Träger der psychosozialen Versorgung im Kreis Groß-Gerau. Sie betreut rund 650 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten. In 19 Einrichtungen und Dienststellen arbeiten rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Arbeit ist geprägt von sozialpsychiatrischen Grundhaltungen, Partizipation auf allen Ebenen sowie Entwicklung und Innovation. Der Mensch mit seiner individuellen Situation steht im Mittelpunkt.

Für unser Zentrum in Mörfelden suchen wir ab sofort mit Tätigkeitsschwerpunkt Betreutes Wohnen und im Projekt „Speisekammer Mörfelden“ einen

Sozialarbeiter / Sozialpädagogen / Gesundheits- und Krankenpfleger / Heilerziehungspfleger oder Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation (w/m/d)

(Referenznummer 2024-04-45). Die Stelle ist mit einem Umfang von 75% bis 100% und unbefristet zu besetzen.

 

Ihre zukünftigen Aufgaben:

Tätigkeitsschwerpunkt Betreutes Wohnen

  • Sie begleiten, beraten und unterstützen psychisch kranke Menschen im Alltag und im Gemeinwesen
  • Sie arbeiten bei der prozesshaften Weiterentwicklung der Konzeption mit
  • Sie führen die individuelle Hilfe- und Förderplanung durch
  • Sie übernehmen die Unterstützung bei Behördengängen und erstellen die Sozialadministration
  • Vernetztes Arbeiten innerhalb der SPV und in der Region

Das wünschen wir uns von Ihnen:

  • Sie haben Freude am Umgang mit unseren Klient*innen
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Heilerziehungspfleger*in oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie konnten bereits Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen sammeln
  • Sie verfügen über Kenntnisse in der Sozialadministration und in der Durchführung von Hilfeplanungen
  • Sie sind selbständig, kreativ und arbeiten strukturiert
  • Sie lernen gerne hinzu und haben Lust sich in einem multiprofessionellen Team zu engagieren
  • Sie besitzen einen Führerschein Klasse B und einen eigenen PKW

Wir bieten Ihnen:

  • Bezahlung nach TVöD-VKA
  • (Brutto-)Gehalt 100%: 3.415,70 € bis 4.556,50 € (je nach Berufserfahrung)
  • 12,8 Monatsgehälter inkl. Jahressonderzahlung zzgl. jährliches Leistungsentgelt
  • Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Eine wertschätzende Unternehmenskultur und flache Hierarchien
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Eine individuelle Einarbeitung und eine gezielte Förderung der Mitarbeiter*innen durch Supervision sowie Fort- und Weiterbildungen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte unter Angabe der oben genannten Referenznummer bis 12.04.2025 an bewerbung@spv-gg.de

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Geschäftsstelle
Frankfurter Str. 72
64521 Groß-Gerau

Für Informationen steht Ihnen Frau Akbari unter Tel. 06105-92 22 202 gerne zur Verfügung.

Die SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH (SPV gGmbH) ist Träger der psychosozialen Versorgung im Kreis Groß-Gerau. Sie betreut rund 650 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten. In 19 Einrichtungen und Dienststellen arbeiten rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Arbeit ist geprägt von sozialpsychiatrischen Grundhaltungen, Partizipation auf allen Ebenen sowie Entwicklung und Innovation. Der Mensch mit seiner individuellen Situation steht im Mittelpunkt.

Für unser Zentrum Groß-Gerau suchen wir ab sofort für die Tagesstätte einen

Sozialarbeiter / Sozialpädagogen / Gesundheits- und Krankenpfleger /
Ergotherapeuten / Heilerziehungspfleger oder Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation (w/m/d)

(Referenznummer 2025-02-82).

Die Stelle ist mit einem Umfang von 100% und unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

 

Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Arbeitsprozesse, angepasst auf die Fähig-keiten der Tagesstättenbesucher*Innen
  • Unter Berücksichtigung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten leiten Sie unsere Tagesstättenbesucher*innen bei Beschäftigungs- und Arbeitsangeboten an und fördern diese
  • Sie führen eine intensive Beziehungsarbeit mit Einzelnen und gestalten Gruppenprozesse
  • Sie führen die individuelle Hilfe- und Förderplanung durch
  • Vernetztes Arbeiten innerhalb der SPV gGmbH und in der Region

Das wünschen wir uns von Ihnen:

  • Sie haben Freude am Umgang mit unseren Klient*Innen und konnten idealerweise
    bereits Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen sammeln
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Sozialarbeiter*in, Sozialpäda-gog*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Ergotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie verfügen über Kenntnisse in der Sozialadministration und in der Durchführung von Hilfeplanungen
  • Sie sind selbständig, kreativ und arbeiten strukturiert
  • Sie lernen gerne hinzu und haben Lust sich in einem multiprofessionellen Team zu enga-gieren
  • Sie besitzen einen Führerschein Klasse B und einen eigenen PKW

Wir bieten Ihnen:

  • Bezahlung nach TVöD-VKA
  • Brutto-Gehalt 100 % 3.566,89 € bis 5.018,11 € (je nach Berufserfahrung)
  • 12,8 Monatsgehälter inkl. Jahressonderzahlung zzgl. jährliches Leistungsentgelt
  • Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Eine wertschätzende Unternehmenskultur und flache Hierarchien
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Eine individuelle Einarbeitung und eine gezielte Förderung der Mitarbeiter*innen durch Supervision sowie Fort- und Weiterbildungen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe der oben genannten Referenznum-mer bis zum 12.04.2025 an bewerbung@spv-gg.de

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Geschäftsstelle
Frankfurter Str. 72
64521 Groß-Gerau

Für Informationen steht Ihnen Frau Pistorius unter Tel. 06152-66 99 402 gerne zur Verfügung.

Die SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH ist Träger der psychosozialen Versorgung im Kreis Groß-Gerau. Sie betreut rund 650 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten. In 19 Einrichtungen und Dienststellen arbeiten rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Arbeit ist geprägt von sozialpsychiatrischen Grundhaltungen, Partizipation auf allen Ebenen sowie Entwicklung und Innovation. Der Mensch mit seiner individuellen Situation steht im Mittelpunkt.

Für unseren Standort Groß-Gerau suchen wir ab sofort für das Ambulant Betreute Wohnen
einen

Sozialarbeiter / Sozialpädagogen / Gesundheits- und Krankenpfleger /
Ergotherapeuten / Heilerziehungspfleger oder Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation (w/m/d)

(Referenznummer 2025-02-81).
Die Stelle ist mit einem Umfang von 100% und unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

 

Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • Sie betreuen, begleiten und unterstützen psychisch kranke Menschen im Alltag und im Gemeinwesen, in deren Wohnungen oder in Wohngemeinschaften
  • Sie arbeiten bei der prozesshaften Weiterentwicklung der Konzeption mit
  • Sie führen die individuelle Hilfe- und Förderplanung durch
  • Sie übernehmen die Unterstützung bei Behördengängen
  • Vernetztes Arbeiten innerhalb der SPV gGmbH und in der Region

Das wünschen wir uns von Ihnen:

  • Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträch-tigungen sammeln
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Sozialarbeiter*in, Sozialpäda-gog*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Ergotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie verfügen über Kenntnisse in der Sozialadministration und in der Durchführung von Hilfeplanungen
  • Sie sind selbständig, flexibel und arbeiten gerne im Team
  • Sie verfügen über eine konstruktive, positive und kritische Grundhaltung
  • Sie besitzen einen Führerschein Klasse B und einen eigenen PKW
  • Sie haben Sinn für Humor

Wir bieten Ihnen:

  • Bezahlung nach TVöD-VKA
  • (Brutto-)Gehalt 100%: 3.566,89 € bis 5.018,11 € (je nach Berufserfahrung)
  • 12,8 Monatsgehälter inkl. Jahressonderzahlung zzgl. jährliches Leistungsentgelt
  • Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Eine wertschätzende Unternehmenskultur und flache Hierarchien
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Eine individuelle Einarbeitung und eine gezielte Förderung der Mitarbeiter*innen durch Supervision sowie Fort- und Weiterbildungen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe der oben genannten Referenznummer bis 12.04.2025 an bewerbung@spv-gg.de

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Geschäftsstelle
Frankfurter Str. 72
64521 Groß-Gerau

Für Informationen steht Ihnen Frau Pistorius unter Tel. 06152-66 99 402 gerne zur Verfügung.

 

 

Die SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH ist Träger der psychosozialen Versorgung im Kreis Groß-Gerau. Sie betreut rund 650 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten. In 19 Einrichtungen und Dienststellen arbeiten rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Arbeit ist geprägt von sozialpsychiatrischen Grundhaltungen, Partizipation auf allen Ebenen sowie Entwicklung und Innovation. Der Mensch mit seiner individuellen Situation steht im Mittelpunkt.

Für den Bereich Rüsselsheim an unserem Standort Zentrum Rüsselsheim suchen wir für das Ambulant Betreute Wohnen ab sofort einen

Sozialarbeiter / Sozialpädagogen / Gesundheits- und Krankenpfleger /
Ergotherapeuten / Heilerziehungspfleger oder Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation (m/w/d)

(Referenznummer 2025-01-79). Die Stelle ist mit einem Umfang von 70%-100% und unbefristet zu besetzen.

 

Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • Sie begleiten, beraten und unterstützen psychisch kranke Menschen im Alltag und im Gemeinwesen
  • Sie führen die individuelle Hilfe- und Förderplanung durch
  • Sie arbeiten vernetzt innerhalb der SPV gGmbH und in der Region

Das wünschen wir uns von Ihnen:

  • Sie haben Freude am Umgang mit unseren Klient*innen
  • Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen sammeln
  • Sie haben ein Studium oder eine Ausbildung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Ergotherapeut*in oder Heilerziehungspfleger*in erfolgreich abgeschlossen oder haben eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie sind selbständig, kreativ und arbeiten strukturiert
  • Sie lernen gerne hinzu und haben Lust, sich in einem multiprofessionellen Team zu engagieren
  • Sie verfügen über Kenntnisse in der Sozialadministration und in der Durchführung von Hilfeplanungen sowie gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen
  • Sie besitzen einen Führerschein Klasse B und einen eigenen PKW
  • Sie haben Humor und Lust mitzugestalten

Wir bieten Ihnen:

  • Bezahlung nach TVöD-VKA
  • (Brutto-)Gehalt 100%: 3.566,89 € bis 5.018,11 € (je nach Berufserfahrung)
  • 12,8 Monatsgehälter inkl. Jahressonderzahlung zzgl. jährliches Leistungsentgelt
  • Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Eine wertschätzende Unternehmenskultur und flache Hierarchien
  • Eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe
  • Viel Raum für Gestaltung
  • Ein sehr gut vernetztes, fachlich qualifiziertes und engagiertes Team
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Eine individuelle Einarbeitung und eine gezielte Förderung der Mitarbeiter*innen durch Supervision sowie Fort- und Weiterbildungen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte unter Angabe der oben genannten Referenznummer bis zum 12.04.2025 an bewerbung@spv-gg.de

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Geschäftsstelle
Frankfurter Str. 72
64521 Groß-Gerau

Für Informationen steht Ihnen Frau Anke Creachcadec, Bereichsleitung Rüsselsheim, unter Tel. 06142 – 12 02 301 gerne zur Verfügung.

Derzeit sind keine Stellen ausgeschrieben oder keine der Stellen passt zu Ihnen?
Bewerben Sie sich trotzdem gerne bei uns unter bewerbung@spv-gg.de. Wir können Sie bei zukünftigen Stellen berücksichtigen.

Sie haben Fragen z.B. zum Bewerbungsprozess oder zu einzelnen Stellenangeboten?
Dann sprechen Sie uns gerne an:

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH

Personalabteilung
Frankfurter Straße 72
64521 Groß-Gerau
Telefon 06152 6699-105
Telefax 06152 6699-111
E-Mail personal@spv-gg.de

Weitere Stellenangebote

Freiwilliges Soziales Jahr

Die Schule ist vorbei und du weißt noch nicht genau was du machen sollst?

Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der SPV gGmbH genau das Richtige für dich. In verschiedenen, spannenden Einsatzbereichen kannst Du ein Jahr lang deine Interessen vertiefen, praktische Erfahrungen sammeln und wertvolle Einblicke in ein Berufsfeld gewinnen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr bietet dir die Möglichkeit dich persönlich weiterzuentwickeln und dich dabei für das Gemeinwohl zu engagieren.

Das Freiwilliges Soziales Jahr bei der SPV gGmbH findet in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern „Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH“ oder dem „BDKJ Diözesanverband Mainz“ statt.

Die SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH (SPV gGmbH) ist gemeinnütziger Träger der psychosozialen Versorgung im Kreis Groß-Gerau. Sie betreut rund 650 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten.

In 19 Einrichtungen und Dienststellen arbeiten rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von dem/r Pfleger*in bis zum/r Betriebswirt*in gibt es in der SPV gGmbH eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufen und Funktionen, dies sind u.a.:
Auszubildende, Betriebswirte, Ergotherapeut*in, Ehrenamtliche, Erzieher*in, FSJ`ler*in, Gärtner*in, Hauswirtschafter*in, Heilerziehungspfleger*in, Krankenpfleger*in, Fachkrankenpfleger*in Psychiatrie, Pädagog*in, Reinigungskräfte, Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*innen, Verwaltungsfachkräfte u.a.

Wo ist der/die Freiwillige konkret tätig?

  • In Tagesstätten in Biebesheim, Rüsselsheim und Groß-Gerau oder im „Tagwerk“ in Gernsheim
  • Im Wohnverbund Biebesheim – Crumstadt – Groß Gerau in Wohneinrichtungen und Wohngruppen
  • In Crumstadt in einer Wohneinrichtung und einer Wohngruppe
  • Im Wohnverbund Rüsselsheim mit einer Wohneinrichtung und Wohngruppen
  • In unserem Projekt „Dock 30“, eine Wohneinrichtung für junge Menschen in Groß Gerau, die in Kooperation mit dem Diakonischen Werk betrieben wird

Welche konkreten Tätigkeiten/Aufgaben erwarten den/die Freiwillige/n?

  • In Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen werden die Bewohner*innen durch den Tag begleitet. Dies sind u.a. die Vor- und Nachbereitung von Mahlzeiten und Gruppenangeboten.
  • Unterstützung der Klient*innen bei Arbeitsangeboten
  • Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache
  • Fahrdienste und auch die Begleitung von Klient*innen zum Arzt, zu Behörden oder anderen Orten
  • Die Gestaltung von Freizeitaktivitäten und Festen
  • Auch allgemeine Bürotätigkeiten gehören zu den Aufgaben.

„Digitales FSJ“ in der Wohneinrichtung Biebesheim

  • Hier liegt ein Schwerpunkt in der Vermittlung des Umgangs mit digitalen Medien sowie u.a. auch in Kooperation mit den Klient*innen

„Dock 30“ – ein Betreuungsangebot für junge Erwachsene

  • Freizeitangebote und Gestaltung des Tagesablaufs

Die/der FSJ´ler nehmen stets bei den Teamsitzungen und Übergaben der Teams teil.

Wie sind die Arbeitszeiten?

  • In den Tagesstätten sind die Arbeitszeiten i.d.R. montags bis freitags zwischen 8.00 und 16.00 Uhr.
  • In den Wohneinrichtungen, im Wohnverbund und im „Dock 30“ findet der Einsatz auch am Abend (Spätdienst) und ca. 1x pro Monat am Wochenende statt.

Ist ein interner Wechsel der Bereiche möglich/vorgesehen?

Eine Hospitation in einem anderen Bereich der SPV gGmbH ist gewünscht und möglich.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Eine Online-Bewerbung ist über die jeweilige Website unserer Kooperationspartner möglich:

BDKJ/Bischöfliches Jugendamt
Leitung Referat Freiwilligendienste
Am Fort Gonsenheim 54
55122 Mainz
Tel.: 06131 253-639
E-Mail: fsj@bistum-mainz.de
www.bistummainz.de/jugend/fsj/

Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH
Abraham-Lincoln-Straße 7
65189 Wiesbaden
Deutschland
Tel.:  0611 952490-00
E-Mail: info@volunta.de
www.volunta.de/freiwilligendienste/in-hessen/freiwilliges-soziales-jahr.html

Gerne kannst du dich auch direkt bei uns bewerben. Deine aussagekräftigen Bewerbungsunter-lagen sende bitte an: bewerbung@spv-gg.de

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Geschäftsstelle
Frankfurter Str. 72
64521 Groß-Gerau

Für weitere Informationen steht dir unsere Personalabteilung unter Tel. 06152 6699-104 gerne zur Verfügung.


Gastfamilien gesucht!

Für das begleitete Wohnen in Familien suchen wir

Gastfamilien oder/auch Einzelpersonen

die bereit sind eine erwachsene Person bei sich zu Hause aufzunehmen.

Im Wesentlichen geht es hierbei um:

  • Unterstützung im Alltag
  • das gemeinsame Schaffen einer vertrauten Atmosphäre sowie
  • um den Erhalt der eigenen Lebensräume

Die Begleitung und Beratung erfolgt über unseren Fachdienst.

Für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung bekommen Sie eine Zuwendung in Höhe von 1.157,00 Euro monatlich. Gerne können Sie auch ein freies Zimmer als vorübergehende Unterkunft für Urlaubsvertretung zur Verfügung stellen.

Bei Fragen und Interesse stehen wir, Heidi Stolz und Petra Heyse, Ihnen gerne zur Verfügung.

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Dammstraße 4
64584 Biebesheim
Tel.: 06258 – 5077500
E-Mail: bwf@spv-gg.de


Familienpat:In gesucht

Sie wollen Ihre Zeit sinnvoll nutzen, sind am sozialen Ehrenamt interessiert, wollen 2-4 Stunden in der Woche belastete Familien besuchen? Sie können sich vorstellen eine weitere Bezugsperson für ein Kind zu sein und gemeinsam mit dem Kind schöne Momente zu teilen? Dann sind Sie der/die perfekte Familienpat:In!

Wir bieten:

  • Eine kostenlose Schulung für Ihre Expertise
  • Flexible und schnelle Ansprechbarkeit der beiden Koordinatorinnen. Die Koordinatorinnen verfügen über eine Fachausbildung und sind flexibel und schnell bei Fragen erreichbar.
  • Bei Bedarf monatliche Austauschtreffen mit anderen Familienpat:Innen
  • Erstattung der Fahrtkosten

Die Patenschaft kann sehr individuell gestaltet werden, ganz nach dem Motto: „Alles kann, nichts muss!“

Bei Fragen und Interesse steht Ihnen Caroline Seufert gerne zur Verfügung.

SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH
Familienpatenprojekt
Langgasse 44
64546 Mörfelden-Walldorf
E-Mail: familienpaten@spv-gg.de
Tel.: 0151-11177477oder 06105-9222-200